neuen Termin eintragen

Terminkalender

Kategorien

ProvinzWerkstatt

Die ProvinzWerkstatt ist das Pojekt #2 der ProvinzOffensive und eine konsequenter nächster Schritt nach dem Buch »Alle an einen Tisch«. Als eigenständiger Verein (in Gründung) entwickeln wir verschiedene Angebote für Soziokultur und demokratische Entwicklungen hier bei uns vor Ort — auf dem Lande. Für Menschen aller Generationen, Kulturen, Möglichkeiten, Qualifikationen … Für die Veränderungen, die unsere Welt braucht.

Die ProvinzWerkstatt belebt in Kooperation mit der LernArt FSO gUG das neue DorfKulturzentrum in den Räumen der Freien Schule.

Die erste Veranstaltung planen wir für den 30. November. Für weitere größere Projekte werben wir aktuell Gelder ein.

der Verein

Die ProvinzWerkstatt ist ein Verein in Gründung. Die Arbeit der ProvinzWerkstatt ist zu 100% gemeinnützig. Die Vorstände werden besetzt von Judith Fleischer und Dieter Ducksch.

Organisationsteam & Ansprechpartnerinnen:
Barbara Schubert 0172 414 63 05 // Maren Dorner 0176 701 919 27
guten-tag@provinzwerkstatt.de

Selbstverständnis der ProvinzWerkstatt e.V.

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Gesellschaft für eine friedliche und lebenswerte Zukunft viele neue demokratische Entwicklungen braucht und dass sich die Probleme unserer Zeit nur in Zusammenarbeit mit dem Engagement vielfältiger zivilgesellschaftlicher Initiativen lösen lassen.

Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass gut funktionierende Kommunikation, gegenseitige Achtung, Augenhöhe und Transparenz die notwendige Basis für das Gelingen zivilgesellschaftlicher Initiativen sind. Dies erfordert vielfach neue Umgangsweisen, wie zum Beispiel Alternativen zu Mehrheitsentscheidungen, Assistenz beim Zugang zu Information, bei Kommunikation und Mitgestaltung. Gut funktionierende Initiativen brauchen außerdem vielfältige Begegnungen der Kultur, des Träumens und der Reflexion. Das alles soll in der ProvinzWerkstatt geübt werden.

Die ProvinzWerkstatt entwickelt deshalb verschiedene Angebote für Soziokultur und demokratische Entwicklungen. Wir fördern damit eine breite gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe in unserer ländlichen, strukturschwachen Umgebung. Menschen aller Generationen, Kulturen, Möglichkeiten und Qualifikationen wollen wir einladen, ihre individuelle und gemeinschaftliche Handlungsfähigkeit zu entfalten. Denn nur mit der Erfahrung, dass sich das Lebensumfeld durch persönliches Handeln spürbar gestalten lässt, können Menschen sich sinnvoll dauerhaft gesellschaftlich engagieren. Die ProvinzWerkstatt initiiert u.a. Austausch mit nationalen und internationalen Initiativen. Hier können alle Aktiven Mut, Kraft und Erfahrung sammeln für die Veränderungen, die unsere Welt braucht.

Alle an einen Tisch — Sommertreffenvom 11. bis 13. August 2023

Die ProvinzWerkstatt e.V. lädt herzlich ein zum Alle-an-einen-Tisch–Sommertreffen.

Das kleine Festival setzt das Buchprojekt »Alle an einen Tisch. Rezepte und Ideen für das Gelingen von Initiativen auf dem Land« fort. Die Autorinnen Antje Hubert und Barbara Schubert besuchten von 2019 bis 2020 sieben verschiedene Dorf-Initiativen der Bundesrepublik. Nun holen die Veranstalterinnen die aktiven Dorfgestalter*innen aus fünf der sehr verschiedenen Orten nach Oberndorf an der Oste.

Die Gäste kommen mit reichen Erfahrungsschätzen zu den Fragen: Wie können wir unsere Lebenswelt am besten gemeinsam gestalten und dabei einen langen Atem behalten? Was brauchen Dorf-Initiativen für ein gutes Miteinander? An den drei Tagen werden sie auf verschiedene Weisen ihre Schätze teilen.

Ein Sommer-Wochenende lang wird es um guten Austausch gehen, um Inspiration, Mut, Kraft, Ideen und Methoden — auch, um es sich immer wieder gut gehen zu lassen.

PROGRAMM
Freitag, 11. August
ab 12 Uhr: ANKOMMEN mit Imbiss,
14 Uhr — 15:15 Uhr Willkommen und Input Oberndorf, dann Oste-Blick,
17 — 17:45 Uhr Input Bollertdörfer, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 18:30 Uhr zum gemeinsamen DorfAbendbrot und kleiner JamSession (gerne ein Instrument mitbringen!)

Samstag, 12. August
ab 9 Uhr Guten-Morgen-Frühstück,
10:30 — 11:15 Uhr Input Gessin, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
12 — 12:45 Uhr Input Gnissau, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen,
15 — 16:30 Uhr Gesangs-Improvisationsworkshop für Alle mit Carsten Koll und Hannah Wintzenzen***,
ab 17 Uhr Spaziergang zum Kombüsen-Abendbrot und Konzert von Bastian Bandt

Sonntag, 13. August
ab 9 Uhr Guten-Morgen-Frühstück,
10:30 — 11:15 Uhr Input Wartenburg, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
12 — 12:45 Uhr Input Ballenstedt, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen & Abschied.

Die Teilnahme ist auch zeitweise möglich.

Das Alle-an-einen-Tisch–Sommertreffen wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms »Zusammenhalt durch Teilhabe«.