Terminkalender
Abschlusspräsentation der Semesterarbeiten
Sibyll Amthor | Eibe von Glasow | Inga Wocker architektur@die-oberndorfer.de
SONNTAG, 26.01.2014 | 17 UHR | KOMBÜSE 53° NORD
Gezeigt werden Modelle + Skizzen, gereicht wird Fingerfood + Sekt.
10 Teams haben zu 3 Themenschwerpunkten gearbeitet: 01_bed & bike in Bentwisch am Oste-Radweg | 02_Neugestaltung des Kirchplatzes | 03_Seminarhaus in der ehemaligen Gaststätte Voss. Die Master-Studierenden der Jade Hochschule und ihre Professoren sind anwesend, erläutern ihre Entwürfe in einer digitalen Präsentation und sind für Fragen + Diskussion offen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Der Blick von außen | Chronologie.
DEZ 2013 | ZWISCHENPRÄSENTATION
Jade-Hochschule Oldenburg: Fünf Oberndorfer nahmen teil an der Zwischenpräsentation der Entwürfe für Oberndorf. Interessante Grundideen + Fragestellungen sind erarbeitet – die Korrektur der Professoren weist auf noch zu klärende Fragen + Details. Alle mühsam konstruierten Modelle müssen überarbeitet werden – für die Studierenden täglich Brot.
OKT 2013 | OLDENBURGER ARCHITEKTEN IN OBERNDORF
22 junge Studierende aus Oldenburg konnten sich für diese Fragestellung begeistern: im Oktober vergangenen Jahres prüften sie zwei Tage lang vor Ort Kirchplatz, Heimatmuseum, Oste-Deich mit Anleger und die ehemalige Gaststätte Voss auf ihr Potential, Oberndorf attraktiver und zukunftsfähig zu machen. In der Kombüse 53° Nord wurde mit Bürgerbeteiligung und Zwiebelkuchen lebhaft darüber diskutiert, geplant, gezeichnet und verworfen.
AUG 2013 | BESCHNUPPERN AM DEICH MIT SCHAF
Am 8. August 2013 reisten die Professoren Volker Droste und Henri Stridde an und sichteten Oberndorf persönlich. Nach angeregtem Stapfen über den Deich durch Nieselregen und Schafsködel wurde das Thema des Winter-Semesters für ihre Master-Studierenden dann so aufgelegt:
Ein Dorf – einfach umbauen?
FEB 2013 | SOMMERSCHOOL?
In der letzen Dorfwerkstatt im Februar 2013 hatte sich die Gruppe Innenentwicklung gegründet. Zu ihrem Aufgabenfeld gehören die Baugrundstücke + Immobilien des Dorfes – die Leerstände des Dorfes sollen vermarktet, der gewünschte Zuzug schmackhaft gemacht werden. Schnell entstand die Idee einer Architektur-Summerschool. Sonja Hörster vom Oldenburger Institut für Partizipatives Gestalten stellte den Kontakt zu den beiden Architektur-Professoren der Jade-Hochschule her. Erste Gespräche ergaben dann die Modifizierung von der Summerschool zu einer Semester begleitenden Studentenarbeit.

Architektur | Entwurf + DetailEin Dorf – einfach umbauen?
Ankündigung der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis
Jade Hochschule WS 2013 | 14
Oberndorf an der Oste, einem Nebenarm der Elbe, mit ca. 1.500 Einwohnern, hat wie viele ähnliche Orte mit der Vernachlässigung des ländlichen Raumes zu kämpfen. Der reizvolle Ort liegt hauptsächlich westlich des Flusses hinterm Deich zwischen Stade und Cuxhaven abseits vom Durchgangsverkehr.
Die Fahrtzeit nach Hamburg von knapp einer Stunde macht den Ort auch für Hamburger attraktiv, die der Hektik der Großstadt fliehen wollen. Anders als andere Orte gibt es hier überaus engagierte Bewohner, die schon heute eigenständig Projekte initiieren. Darüber hinaus besteht mit dem Institut für partizipatives Gestalten ein Partner für die Entwicklungsplanung.
Wir wollen hier ausgehend von einer Analyse des Ortes bei einem Workshop vor Ort uns mit verschiedenen Entwurfsaufgaben beschäftigen, vorhandene Ideen aufgreifen und weiterentwickeln, aber auch aus der Analyse resultierende Aufgaben bearbeiten, die den Ort beleben und attraktivieren helfen.
Momentan erscheinen uns erst einmal vier Entwurfsaufgaben für eine Bearbeitung gut geeignet:
01_ Reaktivierung des Kirchplatzes und seiner Ränder
02_ Seminarhaus und Atelier am und auf dem Deich
03_ Fahrradhotel mit Fahrradverleih am tangierenden Radweg
04_ Bootsanlegestelle mit Bootshaus, Bootsverleih + kleinem Fährverkehr zum Dorf
Die Bearbeitung im Semester erfolgt in Teams bei regelmäßigen, wöchentlichen Korrekturen. Zwischenpräsentationen und die Vorstellung der fertigen Entwürfe finden dann in Oberndorf und in Oldenburg vor interessierten Bürgern statt.